Quantcast
Channel: Société d'Histoire et d'Archéologie de la Lorraine
Viewing all articles
Browse latest Browse all 116

Journées d'études "Prusse en Sarre" 7 et 8 avril 2017

$
0
0
Partenaire de la Société d'histoire et d'archéologie de la Lorraine, le Historischer Verein für die Saargegend e.V. et la Kommission für saarländische Landesgeschichte e. V organisent deux journées d'études consacrées à la Prusse en Sarre en 1814-1815, sous les angles politique, économique, religieux et social.
Programme :

Freitag, 07.04.2017
13.00 Uhr Begrüßung
mit Grußwort der Vizepräsidentin für Europa und Internationales Frau Prof. Dr. Astrid Fellner
13.30 – 15.30 Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Dr. Jürgen HERRES (Berlin, BBAW): Die Hohenzollern auf Reisen an Mosel, Rhein und Saar. Zur rheinisch-preußischen Beziehungsgeschichte im 19. Jahrhundert
Dr. Fabian TRINKAUS (Hochwaldgymnasium Wadern): Im Schatten der Hütte? Leben und arbeiten in der Industriegemeinde Neunkirchen.
Prof. Dr. Ralf BANKEN (Frankfurt): Die Preußen an der Saar 1815-1914: eine wirtschaftshistorische Bilanz
15.30 – 16.00 Kaffeepause
Stand 07.02.2017/D.K.
16.00 – 18.00 Politik, Konfession und Literatur
Georg MÖLICH: Frühliberale Strömungen an der Saar im Kontext der vormärzlichen preußischen Rheinprovinz
Prof. Dr. Joachim CONRAD: Der Streit um den Gottesdienst in Preußen und die Verhältnisse an der Saar
Dr. Torsten MERGEN (Germanistik Fachdidaktik UdS): Zwischen Zeitzeugenschaft und Fiktion. Literarisches Leben und Literaturbetrieb an der Saar unter Schwarz-Weiß
18.00 – 18.30 Pause
18.30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag im Rathausfestsaal
mit Grußwort von Oberbürgermeisterin Charlotte Britz
Dr. Bärbel HOLTZ (Berlin, BBAW): Preußens Kunstpolitik in der Provinz: Der Saarbrücker Rathauszyklus als "wichtiges Element nationaler künstlerischer Erinnerung“
(Thematik: Vorgeschichte und Vorgänge um die Ausmalung des Saarbrücker Rathauses mit Szenen von 1871 durch Anton von Werner)

Samstag, 08.04.2017
9.30 – 11.00 Kulturgeschichte
Michael RÖHRIG (Mediengeschichte UdS): Verschwundene Denkmäler „als äußeres Zeichen unserer dankbaren Bewunderung". Nationaldenkmälerbau in Saarbrücken 1871-1914: Akteure, Motive, Finanzierung
Alexander HILPERT (UdS): Der Inschriftenstreit in Nennig: Wissenschaftspolitische und nationale Konflikte
11.00 – 11.30 Kaffeepause
11.30 – 13.30 Integration zwischen Wehrpflicht und Arbeiterprotesten
Dr. Bernhard SCHMITT (Diözesanarchiv Luxemburg): Von der französischen Konskription zur preußischen Wehrpflicht - Militärische Dienstpflicht im Zeichen des Herrschaftswechsels.
Dr. Rolf WITTENBROCK (UdS, Europaschwerpunkt, i.R.): Die Wehrpflicht in den preußischen Saarkreisen nach 1815 – ein Instrument der mentalen Integration?
Dr. Frank HIRSCH (Arbeitskammer Saarland): Die Bergmannsleut‘ sein’s kreuzbrave Leut“? – Früher Arbeiterprotest im Saarrevier im Zeitalter der Industrialisierung
13.30 – 14.30 Mittagspause
15.00 – 17.00 Historisches Museum Saar
Jessica SIEBENEICH, Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Simon MATZERATH, Museumsdirektor: Die Preußenzeit am Saarbrücker Schloss und in der Ausstellung des Historischen Museums Saar

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 116

Trending Articles